1. Was ist das Feld „Anmerkungen zum Medikament“ und wie kann es genutzt werden?
Das Feld „Anmerkungen zum Medikament“ ist frei editierbar und bietet maximale Flexibilität für individuelle Anpassungen. Hier können Sie:
- Rechtliche Hinweise einfügen: Z. B. §-spezifische Klauseln oder andere gesetzlich vorgeschriebene Informationen.
- Zusätzliche Details hinzufügen: Spezifische Anweisungen, Hinweise oder Kontext zum Medikament.
- Relevant für Besuche / Rechnungen und Rezepte / Verschreibungen: Das Feld bietet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten
2. Wie nutze ich das Feld „Anmerkungen zum Medikament“ effizient?
- Text wiederverwenden: Die im Feld „Anmerkungen zum Medikament“ eingegebenen Informationen erscheinen auch im Medikamenten-Pop-up während eines Besuchs und können mühelos in andere Bereiche wie Besuche oder Rechnungen kopiert werden.
- Relevante Inhalte filtern: Im Fenster für Rezepte oder Verschreibungen kopieren Sie die benötigten Informationen aus dem Feld „Anmerkungen zum Medikament“ in das Dosierungsfeld, um sicherzustellen, dass nur die für das Rezept oder die Verschreibung relevanten Inhalte im finalen Dokument erscheinen.
3. Was ist das Feld „Dosierungsanweisungen Apothekenrezept/Verschreibung“?
Dieses Feld ist ein weiteres flexibles Tool, das direkt im Medikament verfügbar ist. Es bietet folgende Vorteile:
- Einfache Anpassung: Sie können die benötigten Informationen direkt in dieses Feld einfügen.
- Sichtbarkeit: Die Informationen aus diesem Feld werden im Fenster zur Erstellung von Rezepten und Verschreibungen angezeigt.
- Bearbeitbarkeit: Das Feld ist frei editierbar, sodass Sie Anpassungen direkt bei der Erstellung vornehmen können.
4. Wird der Wirkstoff automatisch in der Verschreibung angezeigt?
Ja, der Wirkstoff wird bereits in der Verschreibung aufgeführt. Kunden sollten jedoch sicherstellen, dass die Wirkstoffdaten in ihrer Medikamentenliste hinterlegt sind. Dies kann entweder manuell oder mithilfe von Barsoi Plus erfolgen, um die Daten vollständig und korrekt zu halten.
5. Warum sollte ein Medikament angelegt werden, obwohl es nicht in der praxisinternen Apotheke geführt wird?
Das Anlegen des Medikaments in der Medikamentenliste ist nicht zwingend erforderlich und optional. Sie können das Medikament auch manuell in der Rezept anlegen.
Für häufig rezeptierte Medikamente, die nicht im Bestand der praxisinternen Apotheke sind, empfehlen wir diese als Typ „Rezept-Medikament“ in der Medikamentenliste zu hinterlegen. Dadurch können Sie die Medikamenteninformationen, Dosierungsanweisungen und Anmerkungen schnell und einfach verfügbar machen, was Ihren Workflow erheblich erleichtert.
6. Gibt es Tipps, wie man die neue Funktion am effizientesten nutzt?
Um die neue Funktion optimal zu nutzen, empfehlen wir folgende Schritte:
- Wirkstoffe hinterlegen: Stellen Sie sicher, dass alle Wirkstoffe in Ihrer Medikamentenliste vollständig hinterlegt sind, entweder manuell oder mit Barsoi Plus.
- Neue Felder nutzen: Verwenden Sie die Felder „Dosierungsanweisungen Apothekenrezept/Verschreibung“ und „Anmerkungen zum Medikament“, um spezifische Anweisungen und zusätzliche Informationen hinzuzufügen.
- Relevante Inhalte auswählen: Kopieren Sie die benötigten Informationen aus dem Feld „Anmerkungen zum Medikament“ in das Dosierungsfeld, um sicherzustellen, dass nur die für das jeweilige Rezept oder die Verschreibung relevanten Inhalte im finalen Dokument erscheinen.
7. Kann das Praxislogo auf dem Rezept integriert werden?
Diese Funktion wird in einem zukünftigen Update verfügbar sein. Für den Moment empfehlen wir die Nutzung von vorbedruckten Rezeptvorlagen mit Ihrem Praxislogo. Sobald die Logo-Integration bereit ist, werden wir Sie informieren.
Wir freuen uns darauf, Feedback von unseren Kunden für die nächste Phase der Dokumentationsfunktionen zu sammeln und die Funktionalitäten weiter auszubauen.