Praxismanagement
Wirtschaftliches Praxismanagement für den Tierarzt: Leistungs-Graphiken zur wirtschaftliche Entwicklung
Als Praxisinhaber/-in sind sie verantwortlich für die wirtschaftliche Gesundheit Ihrer Tierarztpraxis. Diese bildet nicht nur die Grundlage für eine optimale Betreuung ihrer Patienten, sondern sichert auch die berufliche Zukunft für Sie und ihr Team. Hierbei dienen wirtschaftliche Parameter als Vitalzeichen Ihrer Praxis, welche Ihnen inBehandlung in schnell einsehbaren Übersichtsanalysen und graphisch leicht verständlich bietet. So behalten Sie auch im stressigen Praxisalltag die Entwicklung Ihrer Praxis im Auge.
inBehandlung verbessert die Kommunikation im Team
inBehandlung bietet die Möglichkeit, Mitgliedern des Teams jederzeit Mitteilungen oder ToDos zu schicken und selbst zu empfangen. Ob beim Patientenbesuch, im Homeoffice oder in der Veterinärpraxis: Mitteilungen stehen den Teammitgliedern jederzeit zur Verfügung und erreichen sie dort, wo sie darauf zugreifen möchten. Der Austausch im Team funktioniert dadurch besser und zuverlässiger.
Flexible und übersichtliche Personaleinsatzplanung mit inBehandlung
Personaleinsatzplanung ist eine große Herausforderung in Tierarztpraxen: Dienste, Abwesenheiten oder Urlaube müssen geplant, abgedeckt und getauscht werden. inBehandlung hilft Ihnen den Überblick zu behalten und alle Mitarbeiter effizient und flexibel einzusetzen. Die aktuellen Dienstpläne Ihrer Tierarztpraxis oder Tierklinik können die Veterinäre und andere Kollegen online jederzeit einsehen.
Analytisches Praxismanagement: Detailanalysen zu Umsätzen nach unterschiedlichen Parameter
Wie in jedem Unternehmen ist es auch beim Praxismanagement in der Tierarztpraxis wichtig sich einmal Zeit zu nehmen und im Detail die Geschäftssituation zu analysieren. Wie entwickeln sich einzelne Produktgruppen oder individuelle Medikamente? Sehen wir Änderungen bei der Nachfrage bestimmter Leistungen? Wie entwickelt sich der Beitrag der Anfangsassistenz zur Gesamtleistung unseres Teams? Für solche betriebswirtschaftlichen Fragestellungen bietet die inBehandlung Praxismanagement-Lösung für Tierärzte Ihnen frei definierbare, detaillierte Einzelanalysen.
Hitlisten (Top 10 verwendete Medikamente und Leistungen)
Hitlisten eignen sich ideal dazu einen schnellen Blick auf die wichtigsten Leistungen und Medikamente in der Praxis zu werfen. Gibt es hier Änderungen? Werden neue Produkte oder Leistungen von den Kunden angenommen? Besteht Raum für eine zusätzliches Präparat? Ändern sich die Verschreibungsgewohnheiten meiner Mitarbeiter? Mit Auswertungen zu diesen und weiteren Fragestellungen hilft Ihnen das Praxismanagement der Tierarzt-Software inBehandlung ihr Leistungs- und Produktportfolio sinnvoll zu gestalten.
Individualisierung Ihres inBehandlung Kontos durch selbst wählbare Praxis-Einstellungen
Obwohl es viele Gemeinsamkeiten bei Tierarztpraxen gibt, hat trotzdem jede Praxis ihre ganz individuellen Anforderungen. Und sollten Sie eine Tierheilpraxis betreiben unterscheiden sich die Anforderungen auch nochmal von denen einer Pferdepraxis oder einer Kleintierpraxis. Nutzen Sie die GOT oder verwenden Sie selbst definierte Leistungen? Was sind die Standard Diagnosen und Terminarten in Ihrer Praxis? Müssen Sie die Apothekenumsätze getrennt abrechnen? Drucken Sie nur Ihr Logo auf die Rechnung oder haben Sie eine eigens gestaltet Briefvorlage? Diese und mehrere Fragen sind Teil des Konto-Setups bei inBehandlung, und werden für Ihr Praxismanagement individuell im System eingestellt.
Tracking der aktuellen Verteilung von Praxis- vs. Apothekenumsätzen
inBehandlung hat sich auf die Betreuung und Zusammenarbeit mit mittelgroßen und kleinen Praxen spezialisiert. Und gerade bei diesen Praxen müssen die Apothekenumsätze, also die Umsätze der abgegebenen Medikamente und verkauften Produkte, genau im Auge behalten werden. Ab einem gewissen Punkt wird die buchhalterische Trennung von Praxis- und Apothekenumsätzen notwendig. Mit inBehandlung können Sie und ihr Steuerberater diese Verteilung genau im Auge behalten und bei Bedarf die Praxiseinstellungen für die getrennte Apothekenführung für eine korrekte Buchführung anpassen.
Unterschiedliche Zugangsrechte für Mitarbeiter
Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter in Ihrer Praxis erhält ein individuelles Login zu Ihrem inBehandlung Praxiskonto. Sie als Praxisleitung bestimmen hierbei nicht nur wer Zugriff erhält, sondern auch welche Zugriffsrechte die einzelnen Nutzer bekommen. So können zum Beispiel Auswertungen zu Praxisumsätzen und deren Entwicklung allein der Praxisleitung vorbehalten bleiben. Durch die personenbezogene Nutzung lassen sich auch wichtige Fragestellungen schneller klären. Sollte es Rückfragen zu der erfassten Medikamentenzahl in der Apotheke, oder manuellen Einträgen im Kassenbuch geben, können gezielt die Nutzer angesprochen werden die diese Einträge erfasst haben.
Diagnostische Auswertungen (z.B. Diagnoseaufkommen nach Tierart)
Als Tiermediziner sind Auswertungen zu unserer diagnostischen und therapeutischen Tätigkeit besonders interessant. Oft glauben wir Trends im Krankheitsaufkommen oder bei bestimmten Diagnosestellungen zu erkennen. Mit den diagnostischen Auswertungen von inBehandlung können Sie prüfen, ob sich Ihre Beobachtungen mit Hilfe der Statistik belegen lassen. Oder nehmen wir den Therapieerfolg bei bestimmten Behandlungen. In welchen Fällen war welcher Therapieansatz am erfolgreichsten? Mit dem Praxismanagement für Tierärzte von inBehandlung können Sie gezielt bestimmte Fälle aus definierten Zeiträumen heraussuchen, um Antworten auf diese Fragen zu finden.