Während Sie sich als TierärztIn auf die medizinische Versorgung Ihrer Tiere konzentrieren, laufen im Hintergrund eine Vielzahl digitaler Prozesse ab. Doch mit der Digitalisierung steigt auch die Verantwortung. Denn sensible Gesundheitsdaten sind ein begehrtes Ziel für Cyberangriffe. Daher ist Cybersicherheit auch für Tierarztsoftware zu einer technischen Notwendigkeit geworden. Bei inBehandlung haben wir von Anfang an durchdachte Sicherheitsmechanismen und benutzerfreundliche Tools etabliert, um Ihre Praxisdaten wirksam zu schützen!
So unterscheidet sich cloudbasierte und serverbasierte Software:
Der zentrale Unterschied zwischen cloudbasierter und serverbasierter Software liegt darin, wo die Programme installiert sind und wie Sie darauf zugreifen. Bei einer serverbasierten Lösung wird die Praxissoftware lokal betrieben. Die Software läuft also auf einem physischen Server, der sich in Ihrer Praxis befindet. Alle Arbeitsplätze in der Praxis greifen über ein internes Netzwerk auf diesen Server zu. Damit das funktioniert, muss die IT-Infrastruktur vor Ort zuverlässig funktionieren.
Eine cloudbasierte Software wird nicht lokal installiert, sondern läuft auf Servern in einem externen Rechenzentrum. Sie und Ihr Team greifen über das Internet darauf zu. Die Software liegt also nicht bei Ihnen, sondern in der sogenannten „Cloud“, was technisch gesehen nichts anderes ist als ein hochsicheres Rechenzentrum.
Warum braucht es Tierarztsoftware mit Cybersicherheit?
Cyberkriminalität hat sich in den letzten Jahren stark verändert, auch in der Tiermedizin. Angriffe auf Arzt- und Tierarztpraxen nehmen zu, oft mit gravierenden Folgen: Ausfälle, Datenverluste, Datenschutzverletzungen oder Erpressungsversuche durch sogenannte Ransomware. Schon ein ungesichertes Passwort oder eine veraltete Softwareversion kann zum Einfallstor werden!
Ein sicheres Passwort allein reicht daher längst nicht mehr aus. Stattdessen braucht es mehrstufige Sicherheitsstrategien, die sowohl auf technischer Ebene als auch bei den BenutzerInnen greifen. inBehandlung setzt genau an diesem Punkt mit einem hochentwickelten Sicherheitskonzept an!
Mehr Cybersicherheit dank cloudbasierter Tierarztsoftware!
Viele Praxisteams stellen sich die Frage, ob unsere Cloud-Lösung überhaupt sicher sein kann? Tatsächlich basiert inBehandlung auf einer hochsicheren Cloud-Infrastruktur, die nicht nur den Arbeitsalltag vereinfacht, sondern auch eine besonders stabile und sichere Umgebung für alle Daten darstellt.
Sichere Rechenzentren
Alle Daten werden in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland gespeichert. Diese unterliegen nicht nur der DSGVO, sondern auch hohen technischen Standards wie ISO-Zertifizierungen und strengen physischen Sicherheitsvorkehrungen.
inBehandlung garantiert damit, dass Ihre Praxisdaten ausschließlich im deutschen Rechtsraum verarbeitet werden. Unsere Softwaredaten sind geschützt vor ausländischem Zugriff und werden nach den striktesten Datenschutzrichtlinien verarbeitet.
Updates und Datensicherung
Bei inBehandlung werden Softwareupdates automatisch durchgeführt, sodass Ihre Praxissoftware technisch und sicherheitstechnisch immer auf dem neuesten Stand bleibt. Manuelle Installationen oder Ausfallzeiten gehören längst der Vergangenheit an!
Auch das Thema Datensicherung ist für unsere Tierarztsoftware und deren Cybersicherheit von Bedeutung. inBehandlung erstellt regelmäßige, verschlüsselte Backups, die auf mehreren Servern redundant gespeichert werden. So kann Ihre Praxis auch bei technischen Störungen oder Cybervorfällen schnell wieder zum Normalbetrieb zurückkehren!
DSGVO-Konform
Ein großer Vorteil cloudbasierter Praxissoftware wie inBehandlung liegt auch in der konsequenten Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser System ist von Grund auf datenschutzkonform entwickelt worden. Alle Funktionen sind so gestaltet, dass Sie die gesetzlichen Anforderungen des Datenschutzes im Alltag einfach erfüllen können.
Sicherer Zugriff von überall
Unsere Tierarztsoftware ist auch cybersicher, wenn Sie oder Ihre MitarbeiterInnen aus dem Homeoffice sich einloggen.
Dank der Cloud-Infrastruktur werden alle Verbindungen stets verschlüsselt, und über das interne Rechte- und Rollensystem behalten Sie jederzeit die Kontrolle darüber, wer auf was zugreifen darf.
Transparenz und Kommunikation
Ein oft unterschätzter Teil der Cybersicherheit ist Transparenz. inBehandlung verfolgt hier eine klare Linie. Neue Sicherheitsfunktionen werden nicht nur eingeführt, sondern auch aktiv kommuniziert. Im Newsbereich auf der Webseite und in der Tierarztsoftware, sowie im Support-Bereich informiert unser Team regelmäßig über Neuerungen wie die Einführung der Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Zwei-Faktor-Authentifizierung für mehr Cybersicherheit
Eine besonders starke Sicherheitsstrategie ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Sie bildet eine zusätzliche Schutzebene beim Einloggen. Außerdem ist sie ein wirksames Mittel gegen Passwortdiebstahl und unautorisierte Zugriffe. In den individuellen Einstellungen von inBehandlung können Sie die 2FA mit einem Klick hinzufügen. Dabei können Sie auswählen, ob die Authentifizierung freiwillig oder verpflichtend für alle NutzerInnen eingeführt werden soll. Anschließend muss jeder Nutzer die 2FA über einen neuen Button in seinem Profil einrichten. Dazu sind die folgenden Schritte erforderlich:
- Login mit Passwort: Nach dem Klick auf den Button werden die Nutzer:innen zunächst aufgefordert, ihr Passwort erneut einzugeben.
- Code für Authenticator-App: Nach der Passwort-Eingabe erscheint ein QR-Code, der sich mit einer beliebigen Authenticator-App (z. B. Google Authenticator oder Microsoft Authenticator) einscannen lässt.
- Einrichtung abgeschlossen: Sobald dieser Schritt abgeschlossen ist, ist die 2FA aktiv.
Beim nächsten Anmeldevorgang wird dann zusätzlich zum Passwort ein einmaliger Code aus der App abgefragt. Erst wenn sowohl das Passwort als auch der aktuelle Authenticator-Code korrekt eingegeben wurden, wird der Zugang zur Praxissoftware freigegeben. Selbst wenn jemand Ihr Passwort kennt, bleibt der Zugang gesperrt, solange der zweite Faktor fehlt.
Rechtemanagement in unserer Tierarztsoftware mit Cybersicherheit
Nicht jede Person im Team benötigt denselben Zugriff auf alle Funktionen und Daten der Praxissoftware. Gerade hier entsteht im Alltag oft ein unterschätztes Risiko. Eine tiermedizinische Fachangestellte benötigt beispielsweise keine Einsicht in sämtliche Abrechnungsdetails, während Sie als PraxisinhaberIn den kompletten Überblick behalten müssen.
inBehandlung bietet deshalb ein fein austariertes Rollen- und Rechtesystem, mit dem Sie genau steuern können, wer was sehen oder bearbeiten darf. Die Bedienung ist ganz intuitiv und Änderungen sind jederzeit möglich. Gleichzeitig beugt diese Struktur Missverständnissen und Bedienfehlern vor und trägt zur klaren Arbeitsorganisation im Team bei!
Wie Sie als Tierarztpraxis aktiv zum Cyberschutz beitragen können
- Verwenden Sie sichere Passwörter: Jedes Benutzerkonto sollte ein starkes, einzigartiges Passwort nutzen. Dieses sollte aus einer Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen. Vermeiden Sie einfache Begriffe wie „Tierarzt123“ oder „Praxispasswort“.
- Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung: Nutzen Sie die 2FA nicht nur selbst, sondern führen Sie sie als verpflichtenden Standard für alle Benutzerkonten Ihrer Praxis ein.
- Schulen Sie Ihr Team regelmäßig: Viele Datenschutzvorfälle entstehen nicht durch technische Fehler, sondern durch menschliche Unachtsamkeit. Einmal im Jahr ein kurzer Workshop zu Themen wie Phishing, E-Mail-Sicherheit oder Passwortvergabe kann bereits viel bewirken.
- Vorsicht bei E-Mails und fremden Dateien: Öffnen Sie keine Anhänge aus unbekannten Quellen und klicken Sie niemals auf verdächtige Links.
- Dokumentieren Sie Zugriffsrechte: Halten Sie fest, wer welche Zugriffsrechte besitzt und wie Daten in Ihrer Praxis verarbeitet werden. So bleiben Sie auch bei Prüfungen oder im Fall eines Datenvorfalls vorbereitet.
inBehandlung – Die Tierarztsoftware mit Cybersicherheit!
Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für Tierarztpraxen. Doch all diese Vorteile sind nur dann wirklich wertvoll, wenn sie auf einem sicheren Fundament stehen. Wenn Sie auf der Suche nach einer cloudbasierten Praxissoftware sind, die höchsten Sicherheitsstandards genügt, dann ist inBehandlung die richtige Wahl für Ihre Tierarztpraxis.